Ich bin Beraterin, Moderatorin und Dozentin für gesellschaftliche Themen rund um Bildungs- und Diversitätsfragen und engagiere mich für ausländerrechtliche Anliegen (u.a. Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen, EKM). Der Transfer zwischen Theorie, Praxis und Gesellschaft ist mir wichtig. Ich verfüge über langjährige vielfältige Erfahrung, arbeite wissenschaftlich und dabei auf die Praxis ausgerichtet und pflege ein weit verzweigtes lokales, nationales und internationales Beziehungsnetzwerk. Ich bin mehrsprachig und plurikulturell. Seit 2014 mit dem eigenen Büro in der ganzen Schweiz und auch im Ausland unterwegs.
Geboren in Spanien. In jungen Jahren als klassisches Migrantenkind im Familiennachzug in die Schweiz eingewandert. Schulen in Basel absolviert – erste Differenzerfahrungen. Werkstudentin an der Universität Basel; mit intensiver Unterrichtstätigkeit an Basler Schulen das Studium finanziert. Reisen in andere Kontinente (vor allem Asien und Mittelamerika). Studienaufenthalte in Salamanca und München (Germanistin, Romanistin, Gesellschaftswissenschaftlerin). Lehre und Forschung an der Universität (Assistentin, Mediävistin). Teilnehmerin am ersten Graduiertenkolleg der Gender Studies Basel – Differenz nochmals anders. Dazwischen Mutterwerden. Neun Jahre lang akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin in der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Basel. Initiantin des Café Secondas. Mitbegründerin des Instituts Neue Schweiz (INES) und des DemokratieForums Basel. Und immerfort interessiert, wach, engagiert, nachdenklich und lebensfreudig.
O-Ton
- «Streik»: Wenn Frauen streiken. Radio SRF 2 Kultur – Hörpunkt vom 28.9.2019
- Stipendien und Chancengleichheit im Schweizer Bildungswesen. Radio SRF 2 Kultur – Kontext vom 27.5.2015
- Woche gegen Rassismus: INES. RadioX – Woche gegen Rassismus 2019 vom 24.3.2019
- Stereotype Figuren im Theater. «Nichtweisse sehen wir so gut wie gar nicht». Radio SRF 2 Kultur vom 5.7.2017
- Kunst des Widerstands. Schweizer kämpfen mit der Kraft des Humors gegen Fremdenhass. Radio SRF 2 Kultur vom 8.3.2015
- WIDERHALL AN DER GRENZE – ein Audiowalk fürs Radio. Radio SRF 2 Kultur – Passage vom 15.12.2017
- Podiumsdiskussion: Das Lokale als Laboratorium für die direkte Demokratie. Polit-Forum Bern im Käfigturm vom 31.1.2019
- Human History II – Das Spiel der Differenzen. Die Zukunft hat schon begonnen. Hypertalk im Hyperwerk vom 29.11.2018
- Ideen für Integration und Partizipation. Journal21.ch, 11.09.2016
- Durch den Monat mit Inés (Teil 3). Wie hat sich der Integrationsbegriff gewandelt? WOZ, 23.08.2018
Texte
- Das Buch für die Schweizer Personalpraxis: Die Welt von morgen zwischen Gender Shift, postmigrantischer Gesellschaft und Superdiversity. Artikel (PDF, 171 kB)
- BZ 21.12.2016: «Das Gefühl, offen zu sein, trügt meistens», Artikel in BZ vom 21.12.2016. Artikel (PDF, 1,66 MB)
- Portrait Inés Mateos. Interview mit Infogazette «diagonal» 01/2014 (PDF, 135 kB)
- Diversity Management, Teilhabe durch personelle und strukturelle Vielfalt, in: KULTURELLE TEILHABE – EIN HANDBUCH, herausgegeben vom Nationalen Kulturdialog, Seite 313. Artikel (PDF, 4.9 MB)
- Secondos auf der Comedy-Bühne. Was ihr wollt – die subversive Kraft des Lachens. in: Terra Cognita: Emotionen und Sensibilität, S.54. Artikel (PDF, 1.98 MB)
- Kritische Bestandesaufnahme. Von der Fachkräfteinitiative zur Strukturveränderung, in: Terra Cognita: Wirtschaft und Arbeit im Fokus, Seite 80. Artikel (PDF, 3.3 MB)